Und die plattdeutsche Sprache lebt....

Der allerschönste Ort - Lat di wat vertellen,

seit Sonntag, dem 27.8.17, können sich alle Freunde der plattdeutschen Sprache und der Geschichte Neubrandenburgs am Fritz-Reuter-Denkmal ein Stück plattdeutsche Sprache in Ohr und Herz holen.

20170827_140015
20170827_140607
20170827_141054

Kinder der anderen Grundschule Groß Nemerow weihten gemeinsam mit dem Oberbürgermeister Silvio Witt am Fritz-Reuter-Denkmal die erste QR-Tafel dazu ein, bei der  Wissenswertes nicht lesen, sondern hören kann. 

Mit Hilfe des Smartphones scannt man dazu QR - Quode und schon kann es losgehen. So hilft die moderne Technik unsere traditionelle plattdeutsche Sprache zu verbreiten. Die Kinder des Plattdeutsch-Angebotes der anderen Grundschule motivierte diese Aussicht natürlich besonders, die ausgewählten Texte von oder über Fritz Reuter besonders gut einzulesen und sprechen. Auch sie haben inzwischen erfahren, dass es wichtig ist, die plattdeutsche Sprache zu hören bevor man zum dem Sprechen kommt. Die Aufnahme und Bearbeitung übernahm NB- Radiotreff 88,0. Dazu kamen die Mitarbeiter Mandy Vannauer und Andy Krüger mit der notwendigen Aufnahmetechnik in die Schule. So entwickelte sich im Laufe des letzten Schujahres nicht nur eine großartige Zusammenarbeit zwischen dem Sender und der Schule, sondern auch die nächsten Ideen für einen neuen Platz und plattdeutsche Hörgenüsse, vielleicht bald am Mudder-Schulten- Brunnen.  Zu erkennen sind auch diese dann am Thema auf der Tafel:

Der allerschönste Ort - Lat di wat vertellen !

Väl Vergnäugen bi dat Säuken,Finnen un Lauschen.

Diana Voß

Zusätzliche Informationen